Woche 30: Kajakkurs

Die große kleine Schwester und ich sind als Teenager in den Sommerferien im Sommercamp zum paddeln in Südfrankreich gewesen. Mit Kajak und Kanu auf Ardèche, Rhône, und wie sie alle heißen. Das hat uns viel Spaß gemacht, wir haben auch in späteren Ferien immer mal ein Kajak geliehen. Seit ich am Meer wohne, habe ich mein eigenes Seekajak, mit dem wir Tagestouren an der Schärenküste entlang machen.

Aber richtig gelernt haben wir es nie. Und wo die Schwester in den Sommerferien bei mir ist, haben wir uns beide zu einem Grundkurs in der Nähe angemeldet, um das zu korrigieren. Letztes Wochenende haben wir mit einer Gruppe von anderen Amateuren und zwei netten Ausbilderinnen also die grundlegende Technik gelernt, sowie Rettungen aller Art. Wir waren in zwei Tagen 20 Stunden auf oder im Wasser, und das hat ziemlich geschlaucht! Mitgenommen habe ich außer einer verbesserten Paddeltechnik, dass ich für Notsituationen unbedingt noch weiter üben muss. Mich ohne einen Partner zu retten, klappt noch nicht so prima, das doofe Boot in der Balance zu halten, während man wieder hinein rutscht, ist gar nicht so leicht.

Außerdem mitgenommen habe ich den Wunsch nach mehr Equipment: Wetsuit, Paddelfloat, und Badeschuhe stehen ganz oben auf meiner Wunschliste.

Woche 29: GDPR, DSGVO, FUD

Die große Schwester ist zu Besuch, und am Wochenende wollten wir aus den Johannisbeeren in meinem Garten Kuchen backen. Wir haben da letztes Jahr ein tolles Rezept gefunden, und hatten auch noch das Lesezeichen im Browser. Allerdings führt der Link zu foodnetwork.com, und dort gilt inzwischen:

This site is not available in your country.

Wer in Europa wohnt, sieht das in letzter Zeit immer häufiger. Aus Furcht vor der neuen EU-Datenschutzverordnung (GDPR, in Deutschland bekannt als Datenschutzgrundverordnung oder DSGVO) und den hohen Strafen gepaart mit fehlender Aufklärung haben mehr und mehr amerikanische Webseiten beschlossen, dass Leser aus Europa für sie unwichtig sind, und auf jeden Fall nicht das Risiko einer Klage wert. Zumal man als amerikanische Firma vor europäischen Gerichten ja offenbar generell einen schweren Stand hat. Über das Google-Urteil neulich wird in den Kreisen auch mit Unverständnis reagiert.

Das Kernproblem ist, dass Amerika weder Regelungen gegen Kartellbildung und Monopolisten hat, noch Verbraucherschutz kennt. In Europa haben wir solche Regeln, und als Verbraucher finde ich es eigentlich gut, dass die strikt sind. Wenn man allerdings ein Geschäftsmodell hat, dass auf der Weitergabe von persönlichen Daten und Werbung besteht, dann ist Europa als Markt durch diese Regelungen jetzt noch uninteressanter als zuvor.

Man könnte also sagen, dass das Gesetz funktioniert. Es funktioniert nur nicht so, wie es sich seine Schöpfer vorgestellt haben.

Die Macher des Gesetzes haben sich gewünscht, dass alle Anbieter von ihren Nutzern eine Genehmigung einholen, Daten zu speichern und weiter zu geben. Das führt dort, wo es funktioniert, zu noch komplizierteren Cookie-Warnungen, die von den Betreibern und ihren UI-Experten daraufhin optimiert wurden, dass Besucher genervt auf “ich erlaube Euch alles” klicken, nur um den Artikel lesen, der hinter der Warnung versteckt ist. Aber selbst da kann man als Betreiber noch genug Dinge falsch machen, und für eine amerikanische Firma wie z.B. Food Network, die ein Teil von Discovery sind, ist die Kalkulation einfach: Eine korrekte Umsetzung der europäischen Verordnung kostet viele Arbeitsstunden, und die verlorenen Einnahmen durch Werbung sind minimal, da die meiste Werbung sich eh an amerikanische Kunden wendet. Dem gegenüber steht das Risiko, im Falle eines Fehlers mit einer Millionenstrafe überzogen werden. Im Vergleich dazu ist es super einfach, die Seite für alle Besucher mit einer IP-Adresse außerhalb Nordamerikas zu sperren.

Und so wird aus dem weltumspannenden Internet, dass die Menschen zusammen bringt, immer mehr eine Sammlung von Inseln, die nicht mehr miteinander sprechen. Es ist echt zum heulen manchmal. Ich sehe persönlich hier die Schuld weder bei der EU noch bei den Firmen, die hier die Notbremse ziehen, sondern bei der Kommerzialisierung des Internets, und den Geschäftsmodellen, die auf immer aggressivere und gezieltere Reklame setzen, die ohne Eingriffe in die Privatsphäre nicht auskommt.

Wir haben den Kuchen am Ende doch machen können, dank cachedpages.com und dem Google Cache. In Zukunft machen wir halt lokale PDFs von allen Rezepten, oder drucken sie aus, wie in der Steinzeit.

 

Woche 28: Neuer Stromzähler

Am Dienstag lag der lange erwartet Brief vom Energieversorger im Kasten: Mein  Stromzähler wird ausgetauscht. Davor graut es mir ja schon seit langem.

Bisher funktionierte das mit dem Ablesen des Stromzählers so: Am Ende des Monats bekomme ich eine SMS, die mich daran erinnert, den Zähler abzulesen, auf die ich mit dem Zählerstand antworte. Aus dem Unterschied zum Vormonat ergibt sich meine Stromrechnung. Kompliziert? Eigentlich nicht.

Dieser Vorgang wird jetzt “vereinfacht”, denn die neuen “intelligenten” Stromzähler können drahtlos über das viel beschworene “Internet of Things” abgelesen werden, so oft man will, ohne dass der Kunde etwas tun muss. Das ist das Versprechen.

Die Realität ist, dass man damit natürlich viel genauere Nutzungsprofile erstellen kann, und z.B. feststellen, wann ich nicht im Haus bin, ob ich zur WM Fußball gucke, usw. Das sind Daten, die der Stromversorger nicht braucht, um mir eine Rechnung zu schicken, die aber natürlich trotzdem erhoben werden, und an “Partner” weiter verkauft. Merke: Wenn jemand “Partner” sagt, meint er in der Regel werbetreibende Unternehmen. Wo ein Trog ist, sammeln sich die Schweine. Der Chaos Computer Club warnt bereits seit Jahren vor der Einführung ähnlicher Geräte in Deutschland.

Natürlich wird dem Kunden versichert, dass mit diesen Daten verantwortungsvoll umgegangen wird. Wie das auch andere Unternehmen tun. Und trotzdem kommen diese Daten auf Abwege, wie gesehen bei meinen Gesundheitsdaten, Schufa-Informationen, und alles anderem, was wöchentlich in der Zeitung steht, wann immer wieder ein großes IT-Projekt vergeigt wurde. Auch in Norwegen sind es gerne die Behörden und Großunternehmen, bei denen solche Skandale passieren. Bei digi.no gibt es dafür eine eigene Sektion.

Ich habe ja selber mal kurzzeitig in einer Consulting-Firma gearbeitet, die solche Projekte implementiert, auch für mindestens ein lokales Stromunternehmen. Da stand es um die Sicherheit nicht so großartig. Deshalb mache ich mir auch hier Sorgen um meine Daten, und dass die in die falschen Hände kommen. Der norwegische Datenschutz sieht das ähnlich. Trotzdem kann ich mich aber nicht gegen den Einbau wehren, eine Weigerung führt entweder zur Kündigung meines Vertrages (sprich, ich habe keinen Strom mehr), oder zu monatlichen Mehrkosten für die “manuelle” Ablesung. Man merke, dass der Strom durch die neue Lösung nicht billiger wird, sondern nur das alte Verfahren teurer.

Ich habe im Internet Hilfe gesucht, und bin schnell fündig geworden.Auf Facebook gibt es eine Reihe von Gruppen, die das Thema diskutieren – leider in beinahe allen Fällen unter dem Gesichtspunkt der “schädlichen WLAN-Strahlung”, die angeblich von diesen Geräten ausgeht, und wie man seinem Arzt ein Attest abschwatzen kann, mit dem man dann den Einbau verweigert. So einem Unsinn kann ich mich nicht guten Gewissens anschließen. Die Presse berichtet natürlich auch bevorzugt über die vermeintliche Gesundheitsschädlichkeit der neuen Geräte, statt über die realen Gefahren der Datensammlung zu berichten.

Entsprechend besteht kein Druck auf die Unternehmen, dass sie ihre Behauptungen, alles sei sicher, alle Daten verschlüsselt, und Zugriff nur anonymisiert oder von geschultem Personal möglich, irgendwie belegen. Nicht einmal gegenüber dem staatlichen Datenschutz. Ich kriege also keine Unterstützung, und es wird wohl kein Weg darum herum gehen, dass dieses Ding auch in mein Haus einzieht.

Woche 27: Einbrecher

Seit einer Weile schon treibt sich in meinem Garten eine fremde Katze herum, deren Besitzer mir unbekannt ist. Mein Kater Rufus scheint sich mit ihr zu vertragen, und sie traut sich, über seine Stiege auf die Veranda zu klettern.

dav

Seit heute nun hat das fremde Tier begonnen, durch die Katzenklappe in die Wohnung zu kommen, und sich an Rufus’ Futter zu bedienen. Ich habe die Sprühflasche zur Hand, kann aber nicht den ganzen Tag die Tür bewachen. Inzwischen bereue ich es doch, damals keine Katzenklappe mit Chipkontrolle gekauft zu haben, aber bisher hat Rufus ja immer alle fremden Katzen aus seinem Revier verjagt, und wir hatten solche Probleme nicht.